LOGO presencing - soziale Technologie der Freiheit
 
Der eiserne Vorhang unseres Zeitalters .. ist das Gefängnis unserer kolletiven Verhaltensmuster - Claus Otto Scharmer

Theorie zum Thema presencing:
Wenn "mehr von gleichen", wenn "alte Muster" keine Lösung mehr liefern, dann ist ein neues Lernen zu lernen. Dieses basiert nicht auf der "Reflexion der Vergangenheit", sondern auf dem Erfühlen, Erspüren von zukünftigen Möglichkeiten das sich durch Anwesend-werden höchster zukünftiger Möglichkeiten entfaltet.

"Presencing heißt: die Wahrnehmung aus dem Gefängnis der Vergangenheit befreien")*.
Es findet eine dreifache Umwendung (C.O.Scharmer: Umstülpung) statt:
- Umwendung des Denkens vom Urteilen zum Erkunden
- Umwendung des Fühlens vom emotionalenm Reagieren zum Herz-Wahrnehmen
- Umformung des Willens von der Ego-Intentionalität zu einer weicheren, zukunftsoffeneren
. Wahrnehmungs- und Willensstruktur.)*

Peter Senges "organisationales Lernen" wird in drei Richtungen erweitert:
- Ausweitung der Perspektive von Teams in Richtung Gesamtsystem
- Vertiefung der Perspektive durch persönliche Bewusstseinsentwicklung
- Erweiterung der zugrundeliegenden Lerntheorie)**

Stärkung des Bewusstseins indem zukünftige Möglichkeiten intuitiv wahrgenommen, erfühlt, erspürt werden. Das Bewusstsein wird klarer, weiter, gegenwärtiger, lebendiger, energiehaltiger, lebendiger. Mit intensiverer Anwendung wird Presencing zunehmend leichter. Individuelle Anwendung ist problemlos möglich. Gelernt wird dabei ganz nebenbei der Umgang mit den eigenen unbegrenzten Denk-Möglichkeiten.

Prof. Dr. Claus Otto Scharmer ist Dozent und Mitbegründer des MIT Leadership Lab am Massachusetts Institute of Technology
Bücher:
s.u.

)*Claus Otto Scharmer; Presencing, Learning from the Future as it Emerges, presented at Helsinki School of Economics, 2000
)**Senge, Jaworski, Scharmer, Flowers; Presence: Human Purpose, and the Field of the Future, forthcoming

  Ihr Beitrag Disclaimer Copyright zuletzt aktualisiert: 09/01/05